1
Beiträge anzeigen
This section allows you to view all Beiträge anzeigen made by this member. Note that you can only see Beiträge anzeigen made in areas you currently have access to.
Beiträge - Lacerta
2
Technik / Re: Worauf sollte ich bei der Grundlanschaffung achten?
also, ich finde die duospilus durchaus auch als Anfänger machbar, wenn das Futter stimmt. VG Andreas
3
Artbestimmung / Re: Schon wieder Rhinogobius...
VG Andreas
4
Artbestimmung / Re: Schon wieder Rhinogobius...
ich werde Dir keine qualifizierte Antwort geben können, ich beschäftige mich mit denen, aber erst kurz. Ein Einzeltier ist generell suboptimal. Da die Rhinogobius alles andere (ausser Futter, Männchen auch Kies und Sand) im Becken ignorieren was nicht auch Rhinogobius ist wird das Einzeltier stark unterfordert was Sinneseindrücke angeht. Ein Weibchen meiner Truppe hat ohne bewachendes Männchen abgelaicht, weil der Kerl zu dumm war die Höhle so zu bauen das sie mit ihrem dicken Bauch reinkam. Wie gesagt, ich bin Neuling, aber eine "automatische" Laichverhärtung muss meines erachtens nicht folgen. Wie gesagt, es sind sehr soziale Tiere, ich hätte mindestens genauso viel Angst das sich das Tier aus Einsamkeit und aufgrund fehlender Stimuli einen Strick aus Fadenalgen flechtet.... Im ernst, besorge Dir so schnell wie es geht ein paar Kumpan/innen, das ist kein 1,0 Betta!
VG Andreas
5
Artbestimmung / Re: Schon wieder Rhinogobius...
6
Zucht / Re: Duospilis Nachwuchs
Ich selber ärgere mich sehr, vlt. ist es ja nur duospilus, habe dennoch den Anspruch an mich die Tiere die ich halte auch wenn möglich (die haben ihren Teil beigesteuert und tun es gerade) zu vermehren. Deswegen ja auch die Futtertierzuchten, und es sind WF´s, wobei ich bei dem Kauf von solchen eh schon mein leicht schlechtes Gewissen durch die Absicht auf Nzten versuche zu beruhigen. Umso ärgerlicher bin ich dass ich es mittlerweile zu 70% "vermasselt" habe, ich habe heute gegen 17 Uhr ca. 20 "sandfarbene" Larven gesehen die in horizontaler Lage waren. Heute gab es dann auch wenig Artemien.
Noch einmal vielen Dank das Ich hier an eurem Wissen partizipieren darf, insbesondere Dir, Jutta. Ich hoffe es beim nächsten mal umzusetzten zu können und nehme mir vor hier mich etwas aktiver einzubringen, bei den Themen in denen ich Erfahrung gesammelt habe.
Domo arigato, Andreas
7
Zucht / Duospilis Nachwuchs
nachdem ich das Duospilusgelege in ein "Aufzuchtgefäß" überführt habe schlüpfen die Larven peut-a-peut. Dort werden sie mit einem Sprudelstein belüftet. Die Hälfte der Larven stirbt recht schnell, dabei sieht es so aus als ob sie trotz Dotter verhungern und ändern ihre Farbe dann in Tot-weiss. Der anderen Hälfte scheint es recht gut zu gehen. Ist das normal oder hat jemand einen Tipp für einen Grundel-Neuling? Um es präzieser Auszudrücken: Die Larven befinden sich in der Schlupfphase. Ein Teil schafft es sich sich in eine aufrechte (Augen und Oberkörper nach oben) Position zu bringen. Der andere Teil verendet auf der Seite liegend, unter dem Mikroskop sieht es aus als ob der Dotter sehr wenig ist und unter dem Deckglass (kann ein Artefakt sein) lysiert, daher in die Umgebungsflüssigkeit abgegeben wird. Ich habe leider keine Ahnung wie hoch der LD-Wert bei dem Schlupf ist, möchte den aber möglichst drücken, im Zfeifelsfall um für dass nächste mal zu lernen. Bei Anmerkungen und Anregungen vielen Dank im voraus,
Andreas
8
Artbestimmung / Re: Rhinogobius duospilosus oder nicht?
meine duospilus sind auch gerade fleissig am tanzen, buddeln und ablegen. Das erste Gelege habe ich gestern aus dem Becken geholt, bin mal gespannt ob da was daraus wird. VG, Andreas
9
Haltung, Pflege, Vergesellschaftung / Verhalten (von Grundeln, nicht usern)
da ich ja sehr vom Verhalten der Tiere beeindruckt bin, die Frage: in welchem Thread n stellen. Beispielsweise ist mir aufgefallen das bei meinen Rhinogobius ein "winken" mit einer Brustflosse in das Verhaltensrepertoire, zumindest bei "innerartliche" Kommunikation, zu gehören scheint (und das schreibe ich jetzt nicht wegen meinem Namen, sondern es ist mir aufgefallen weil ich es von den Halsbändern kenne). Wo würde so eine Frage hingehören? Euer Mitforist, Andreas
10
Winzigstfutter / Re: Linksammlung Futter
http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Wissenschaftliche_Untersuchungen_zur_Weser/Khalil_Zooplankton_UW.pdf
11
Mitgliedervorstellung / Bremer Junge!
nun möchte ich mich auch einmal vorstellen. Um die 40, komme eigentlich aus der Terraristik, arbeite zu viel und liebe es Tiere als Ausgleich "in vivo" zu beobachten! Da ich mir selber mittlerweile ein "Glasbeckenlimit" gesetzt habe source ich einfach auf Futtertiere aus. Wenn Tiere halten, dann sich auch um gutes Futter kümmern! Früher habe ich (da konnte ich aber auch in einem Klimaraum jobben) viel Drosophila, Grillen, Wachsmotten, Schwarzwürmer, Fliegen und Panchlora gezüchtet, heute nach dem mir (gab aber ordentlich Dauereier) die Daphnienzucht vor drei Wochen umgekippt ist weisse Asseln, Enchyträen, und Drosophilas. In einem 5L Glas ziehe ich noch Artemien hoch bzw höher, aber 80% verfüttere ich deren Nauplien. Ich bin sehr positiv überrascht mit welchem (auch taxonomischem) Interesse und Wissen sich hier im Forum ausgetauscht wird. Aktuell habe ich 2 Aquarien, einmal 40l und einmal 112l. Ersteres benutze ich als Jungtierbecken und gucke mal ob die Sulawesi-Inlandsgarnelen auch als "Futtertierzucht" brauchbar sind, das 112l ist final besetzt mit 5 (könnten aber auch bis zu 10 werden) Danio choprae, 1,1 Halbschnabelhechtlinge und 2,2 Rhinogobius duospilus. Beste Grüße aus dem Norden, Andreas
12
Artenbeschreibungen / Re: Rhinogobius spec.
13
Artenbeschreibungen / Rhinogobius spec.
nun sind bei mir 2,2 Rhinogobius spec. eingezogen. Es handelt sich um jeweils 2 Tiere einer "Größenklasse", also 2 verschiedene Arten, oder 2 Adulte und 2 "halbstarke" Tiere. Sie teilen sich ein 112L Becken mit z. Zt. 5 Danio choprae, die Jungfische von denen lasse ich erst mal in dem "kleinerem" Becken. Bevor jetzt jemand meckert, ja D. choprae ist verfressen und sauschnell, sobald der Kescher aber im Becken hängt kann ich die Grundeln in aller Ruhe füttern! Ich vermute die Tiere kommen aus der "Weisswangenecke". Meine Frage, weiss jemand wo ich einen Bestimmungsschlüssel her kriege, bzw hat eine Meinung zu den Tieren? Mit freundlichen Grüßen, Andreas
p.s. Das kleine "Weibchen" sieht aus wie letztere, aber ohne dunkle Kehle und mit weniger Schwarzanteil, Bild kann folgen! Auffallend sind die "blau unterlaufenden Augen" und die zwei weissen Bereiche an der Schwanzflosse.
Sorry, bitte in Bestimmung setzen! Die Abteilung hatte ich übersehen. Wer gucken kann ist klar im Vorteil!