Zum Hauptinhalt springen

Themen

This section allows you to view all Themen made by this member. Note that you can only see Themen made in areas you currently have access to.

Themen - Stan

1
Haltung, Pflege, Vergesellschaftung / Mitbringsel aus Vietnam (Phu Quoc Island)
Hallo

vor vier Monaten kam ich zurück aus Vietnam und brachte einige Grundeln mit. Eigentlich plante ich nicht Brackwasserfische mitzunehmen. Doch als ich so am Strand stand und auf die kleine "Delta" des Vung Bau River schaute packte mich die Lust. Also Kastennetz raus und rein ins salzige Schwarzwasser. Ja, salziges Schwarzwasser! Die vielen gefallenen Blätter färbten das Wasser schwarz und doch war es durch die unmittelbare Nähe zum Ozean salzig. Im freien Wasser des Flusses prahlten Welten aufeinander: Seite an Seite schwammen junge Salzwasserbewohner Lutjanus, Datnoides & Co., typische Brackwasserfische wie Oryzias javanicus und große Schwärme Rasbora paviana und Danio albolineatus.

Das Durchsieben der Blätter förderte einige kleine Grundeln zu Tage, die zu zwei verschiedenen Arten gehörten. Leider brachte der lokale Exporteur Süß- und Brackwasserfische durcheinander und so kamen nur 5 Tiere lebend in Europa an. Anfangs waren sie in einem Becken mit Paar großen Steinen und waren sehr unruhig. Das änderte sich mit der Zugabe einer großen Portion Blätter. Seit dem huschen sie durch das Laub und sind gar nicht mehr ängstlich. Die erste Art ist Pseudogobius javanicus, leider überlebte nur ein Einzeltier (Weibchen?) die Reise. Die übrigen Vier sind jeweils zwei Männchen und zwei Weibchen Redigobius bikolanus. Die Redigobius Weibchen sehen mittlerweile recht pummelig aus, so dass ich hier gewissen Hoffnungen pflege  :daumen: . Vielleicht weiss jemand einen Rat, wie man das Ablaichen stimulieren kann?

Anbei noch Paar Fotos. Leider habe ich bisher die Redigobius-Männer nicht ablichten können, die mögen es einfach nicht geblitzt zu werden.
4
Allerlei / Repashy Superfoods
Hallo!

Hat jemand bereits Erfahrungen mit Repashy Superfoods gemacht? Für die Haltung von Sicydiinae wäre vor allem Soilent Green interessant.
5
Haltung, Pflege, Vergesellschaftung / Fragen zu Dormitator lebretonis
Hallo!

ich könnte einige dieser Tiere erwerben, würde mich aber gerne zuerst informieren, ob ich sie irgendwo in meinen Becken "parken" kann  :).
Weiss vll. jemand ob man die Tiere in reinem Süßwasser halten kann, brauchen die Strömung/Sauerstoffbedarf? Und wie sind sie vom Aggressionspotential?


Viele Grüße
Stan
7
Technik / Innenfilter mit mind. 1500l/h
Hallo!

ich suche nach einem Innenfilter mit mind. Durchflussmenge von 1500l/h.  Am besten Eins, was mein 60er Becken nicht auf 27°C aufheizt, wie das jetzige Resun  :motz: Wäre für ein Paar Tipps echt dankbar!

Gruß Stan
8
Artenbeschreibungen / Parasicydium bandama
Hallo!

ich bin seit gestern ein stolzer Besitzer von 5 Parasicydium bandama. Die Tiere sind ca. 5-6cm groß, wobei die Weibchen mir unwesentlich größer erscheinen. Die Färbung kann sehr variabel sein, grundsätzlich sehen sie dem roten Neongrundel aber recht ähnlich aus. Vor allem die Weibchen wechseln ihre Farben regelmäßig: mal haben sie einen Längststreifen, mal ein "Schachbrettmuster", dabei ist die "goldene Nase" sehr auffällig. Das Männchen hat blaue Backen und die vordere Rückenflosse ist rot mit kleinen schwarzen Punkten. Die hintere Rückenflossen und Schwanzflosse sind ebenfalls leicht rötlich gefärbt. Leider habe ich wohl nur 1 Männchen bekommen, bei einem weiteren Tier bin ich mir nicht ganz sicher, was das Geschlecht angeht. Es hat zwar auch blaue Backen, aber keine roten Flossen, von der Statur her würde es dann widerrum passen...  :daumen:
Ich konnte keine Aggressivität weder gegenüber den Artgenossen noch den Chiloglanis feststellen. Die Tiere sind absolut friedlich!
Sowie ihr Maul vermuten lässt handelt es sich um Aufwuchsfresser. Vor allem das Männchen ist die ganze Zeit auf der Suche nach einer "Weide", er hat auch versucht Pinselalgen abzuknabbern, aber das sah nicht nach Erfolg aus.
Etwas schockiert war ich, dass zwei der Tiere anscheinend ihre Reise zumindest teiweise im Trockenen überstanden haben... Nein, das Wasser ist nicht ausgelaufen, sie fanden es bloß angenehmer kopfüber zu reisen. Einer der Tiere war auch der Meinung, dass er keine Eingewöhnung braucht und robbte kurzerhand 10cm hoch und runter aus seinem Beutel direkt ins Becken, während ich noch etwas verschlafen mir meinen Kaffee ansetzte. Anschließend liess sich noch einer der Grundeln von einem Chiloglanis durch die Gegend tragen, aber das wird wohl nicht mehr allzu oft vorkommen  :D .
Nun etwas zum Becken: ein standard 54l Aquarium. Auf dem Boden grober Quarzkies, einige grüne Schiefersteine und größere Kieselsteine. Filter: Resun SP-3800 mit 2000l/h, etwas gedrosselt. Auf Grund der Strömung blieb bei den Pflanzen nicht mehr sehr viel Auswahl: Bolbitis heudelotii, Anubias nana und versuchsweise kleiner Büschel Javafarn.
Bleibt noch die Futterfrage... Die werde ich in den nächsten Tagen lösen.

Natürlich fehlen hier noch die Fotos, leider ist bei uns im Studentenwh. das Internet seit einigen Tagen abgeschmiert. Ich hoffe, das ändert sich noch am Wochenende, dann gibts auch was zu sehen.


Gruß Stan  
9
Mitgliedervorstellung / Neu im Land der Grundeln!
Hallo,

ich bin 26 und studiere in Erlangen und... demnächst werde ich zum ersten mal ein Grundelbesitzer sein! Ich habe mich lange Zeit mit Victoriaseecichliden beschäftigt bis ich in die Westafrikafraktion gewechselt bin. Derzeit pflege ich 2 Becken: 720l und 60l. Das Dritte (54l) wird gerade eingefahren und soll bald auch seine Bewohner bekommen - und selbstverständlich geht es auch hier um Westafrika('s Stromschnellen  :) ). Als Besatz sind zwei Arten eingeplant: die kleinen Welse Chiloglanis cf. disneyi und die Grundeln Parasicidium bandama. Und nun hoffe ich auf interessanten Erfahrungsaustausch!


Viele Grüße
Stan